Videografie
Eine Methode zur Professionalisierung und Unterstützung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Den Kita-Alltag zu beobachten und zu dokumentieren gehört zu den Grundlagen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Die Methode Videografie ermöglicht es, mithilfe kurzer Videosequenzen das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren und die Kinder systematisch beim Spracherwerb zu begleiten.
Dokumentation, Analyse und Reflexion des Kita-Alltags
Auch wenn es für pädagogische Fachkräfte zunächst ungewohnt ist zu filmen, lohnen sich Mut und Offenheit für diese Methode. Videografie bietet viele Vorteile. Per Video lassen sich schnell verfliegende Augenblicke festhalten und sie zu einem späteren Zeitpunkt besprechen. Anhand verschiedener Leitfragen werden die Videosequenzen analysiert, zum Beispiel: Was zeigt uns das Kind? Was zeigt uns die Fachkraft? Was bietet eine bestimmte Alltagssituation an Potenzial für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung?
Positiver Einfluss auf sprachpädagogisches Handeln des Teams
Wenn Videografie systematisch und regelmäßig eingesetzt wird, kann sie sich positiv auf das sprachpädagogische Handeln des Teams und dessen Fähigkeit zum kollegialen Austausch auswirken. Durch das Besprechen der Videosequenzen werden die pädagogischen Fachkräfte außerdem dazu motiviert, ihre Arbeit verstärkt zu analysieren und zu reflektieren. Die Erkenntnisse der Methode können auch die für die Zusammenarbeit mit Familien genutzt werden und Impulse für die Sprachentwicklung zuhause geben.
Hinweis:
Bei der Nutzung von Videografie ist besonders auf den Datenschutz zu achten. Weitere Informationen finden sich in den FAQs zur Videografie.