Sprach-Kitas in Zeiten von Corona
Der Kita-Alltag gestaltet sich während der Corona-Pandemie anders als zuvor. Deshalb werden die Fachkräfte im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ gerade äußerst erfinderisch und entwickeln kreative Ideen: für die pädagogische Arbeit mit den Kindern in den Einrichtungen und zu Hause. Es gelten dabei besondere Bedingungen, die sich nach dem Infektionsgeschehen richten. Folgende Praxisbeispiele bieten Inspiration für die Arbeit in der Krisenzeit sowie im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Sie setzen neue Impulse für den Kita-Alltag.
Weitere innovative Praxisbeispiele, Interviews und Infotexte bietet der Themenbereich „Frühkindliche Bildung in Zeiten von Corona“ auf dem Portal Frühe Chancen.
Sprach-Freude-Post
Um den Eltern Anregungen für die Sprachförderung zu Hause zu geben, entstand die Idee der „Sprach-Freude-Post“. Neben altersspezifischen Buchtipps sowie Geschichten zum Vorlesen finden sich in der Post auch Spiel- und Beschäftigungsangebote wie Bastelvorschläge, Lieder, Rätsel und Reime, Fingerspiele oder Rezeptideen. mehr


Kitabilderbuch statt Schnuppertage
Da die Schnuppertage dieses Jahr ausfallen mussten, haben die neuen Kinder im Kinderhaus Schatzkiste vor ihrem ersten Tag in der Kita ein Kitabilderbuch bekommen. So waren die Räumlichkeiten, die Gesichter und die Namen der pädagogischen Fachkräfte den Kindern schon vertraut. mehr

Kita-Memo-Spiel
Während des ersten Corona-Lockdowns überlegten die pädagogischen Fachkräfte des Kinderhauses Schatzkiste, wie sie mit den Kindern in Kontakt bleiben können. Damit die Kinder die Kita in Erinnerung behalten, hat die zusätzliche Sprach-Kita-Fachkraft ein Memo-Spiel angefertigt. Die Kinder können sich das Kita-Memo-Spiel ausleihen und zuhause mit ihren Familien spielen. mehr

Gitarrencoaching
Während der coronabedingten Schließzeit nutzte eine Fachkraft in der Kindertagesstätte Entdeckerland in Chemnitz die gewonnene Zeit, um ihren Kolleginnen und Kollegen ein Gitarrencoaching anzubieten. mehr
Zeit für Konzeptionsarbeit
Fachkräfte des FRÖBEL Kindergarten Huchting in Bremen trieben während des Lockdowns die Konzeptionsarbeit voran. Neben Beobachtung und Dokumentation standen Themen wie Sprachförderung, Eingewöhnung, Umgewöhnung, der Übergang in die Schule und viele andere spannende Handlungsfelder der Kita auf dem Plan. mehr


Sorgenfresser
Da die Fachkräfte im FRÖBEL Kindergarten Huchting in der Stadt Bremen während des Lockdowns im Frühjahr zu einigen Kindern den Kontakt verloren hatten, stellten sie sich die Fragen: Wie können wir die Kinder erreichen? Wie zeigen wir den Kindern, dass wir in der Kita an sie denken? Dabei entstand die Idee zum „Sorgenfresser“. mehr
Virtueller Treffpunkt
Silvia Menacher-Gold ist als Fachberatung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ tätig und betreut einen Verbund mit 14 Kindertageseinrichtungen. Zu Beginn der Corona-Pandemie initiierte sie einen virtuellen Treffpunkt. Denn gerade in diesen heraufordernden, neuen Zeiten ist es wichtig, dass sich Fachkräfte gegenseitig Tipps geben und sich gut vernetzen. mehr


Kinderschutz im Kita-Alltag
Carina Dreyer ist als Leiterin des FRÖBEL-Kindergartens Farbkleckse in Hürth in Nordrhein-Westfalen tätig und wird durch die Kinderschutz-Multiplikatorin Ellen Hafermann-Nolte unterstützt. In der Corona-Zeit rückte das Thema „Kinderschutz“ und damit die Arbeit der Kinderschutz-Multiplikatorin besonders in das Bewusstsein des Kita-Teams. Denn die Corona-Zeit hat manche Eltern vor große Herausforderungen und besondere Belastungen gestellt. mehr