Innovative Praxisbeispiele, Interviews und Infotexte zu frühkindlicher Bildung in Zeiten von Corona aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“.
mehr
Ein neuer Leitfaden bietet Informationen, wie Weiterbildungen im frühpädagogischen Bereich wirken.
mehr
Eine große Auswahl an Spielen und Vorschlägen für pädagogische Angebote – ganz einfach per App.
mehr
Mit sprachlicher Interaktion unterstützen Fachkräfte die kindliche Sprachentwicklung. Eine Broschüre gibt Tipps, wie die Interaktion reflektiert werden kann.
mehr
Im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ ist eine Sammlung mit spannenden und abwechslungsreichen Methoden entstanden, die vielfältige Anregungen bieten.
mehr
Von der wichtigen Arbeit der Sprach-Kitas soll auch die Öffentlichkeit erfahren.
mehr
Über eine spezielle Website haben die Programmbeteiligten Zugriff auf alle programmrelevanten Dokumente – und nicht nur das.
mehr
Beate Kobold, Fachberaterin im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“, erklärt im Interview, wie die Tablets für die Arbeit genutzt werden.
mehr
Die Praxisblitzlichter bieten Tipps und Anregungen aus dem pädagogischen Alltag.
mehr
Eigenes Material zur Sprachbildung entwickeln und professionell umsetzen: Sprach- und Lernspiel „memomix“
mehr
Als Fachberaterin begleitet Anke Fiebig die Einrichtungen auf ihrem Weg zur Sprach-Kita.
mehr
Diemuth Hock-Forth berichtet von der Zusammenarbeit der Kitas in Verbünden.
mehr
Expertinnen und Experten berichten aus Wissenschaft und Praxis.
mehr
Schach in der Kita? Ganz recht! Die Interviews zeigen, wie das Spiel die sprachliche Entwicklung fördert und wie es in den Kita-Alltag eingebettet werden kann.
mehr
Porträt der Kita Alfred Haux in Albstadt
mehr
In der Sprach-Kita Weiherwiesen ist Schauspiel mittlerweile ein wichtiger Bestandteil im Kita-Alltag.
mehr