Von dem Angebot einer integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung profitieren die Kursteilnehmenden und ihre Familien.
mehr
Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht hat am 16. August die „Sprach-Kita“ Pinienweg in Laatzen bei Hannover besucht.
mehr
Die Integrative Sprach-Kita „Villa Sonnenschein“ aus Oranienbaum-Wörlitz hat beim Deutschen Kita-Preis den ersten Platz in der Kategorie „Kita des Jahres“ belegt.
mehr
Seit dem 7. Juni 2021 können Träger von öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen ihr Interesse an den Fördermodulen für die Programmjahre 2021 und 2022 bekunden.
mehr
Das Bundesfamilienministerium stellt 100 Millionen Euro für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ zur Verfügung.
mehr
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ wird bis Ende 2022 fortgeführt. Für alle hinzugekommenen Fachkräfte und Fachberatungen finden digitale Starterkonferenzen statt.
mehr
Das Bundesfamilienministerium hat verschiedene Materialien zum Thema Kindertagesbetreuung herausgegeben oder gefördert. Sie können porto- und kostenfrei bestellt werden.
mehr
Die „Sprach-Kitas“ gehen bis Ende 2022 in die Verlängerung.
mehr
Die „Sprach-Kitas“ haben viele gute Ideen für die sprachliche Bildung in der Pandemie.
mehr
In der neuen Broschüre „Sprache ist ein Schatz!“ werden Einblicke in vier Jahre „Sprach-Kitas“ gegeben.
mehr
In einigen Kitas und Kindertagespflegestellen ist der Aktionstag Anlass für besondere Aktionen.
mehr
Anfang Juni wurde der Zwischenbericht zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ verabschiedet.
mehr
Am 12. November fand in Berlin die fünfte Regionalkonferenz im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ statt.
mehr
Das Bildbuch unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Kommunikation mit Eltern.
mehr
Am 20. März ist Weltgeschichtentag. Viele Veranstaltungen widmen sich an diesem Tag der Kunst des Erzählens. Geschichten zu hören und Geschichten zu erzählen eröffnet für Klein und Groß spannende Welten.
mehr
Über 7.000 zusätzliche Fachkräfte werden mittlerweile mit den Mitteln des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ gefördert.
mehr
Schach in der Kita? Ganz recht! Die Interviews zeigen, wie das Spiel die sprachliche Entwicklung fördert und wie es in den Kita-Alltag eingebettet werden kann.
mehr
Am 11. Juli fand die letzte Starterkonferenz der zweiten Förderwelle im Bundesprogramm statt.
mehr
Der Film gibt einen Praxiseinblick in die Programmumsetzung in den „Sprach-Kitas“.
mehr
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig eröffnete zum Start der zweiten Förderphase des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist" eine Konferenz in Rostock.
mehr
Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundes-
familienministeriums, besucht zwei niedersächsische „Sprach-Kitas“.
mehr
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat Medienboxen zusammengestellt, die von den Sprach-Kitas landesweit über die örtlichen Büchereien ausgeliehen werden können.
mehr
Über 3.000 Sprach-Kitas fördert das Bundesprogramm „Sprach-Kitas” seit 2016. Eine zweite Förderwelle wird 2017 starten.
mehr
Der Kurzfilm zeigt, wie pädagogische Fachkräfte mit Kindern umgehen, die belastet oder traumatisiert sind.
mehr
Auf der ersten Starterkonferenz haben rund 430 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ die Schlüssel zu sprachlicher Bildung diskutiert.
mehr
Die Ergebnisse der Evaluation zeigen die Wirkungen des Bundesprogramms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“.
mehr
Mehr als 3.000 Fachkräfte sind auf den Starterkonferenzen der „Sprach-Kitas“ in den Dialog getreten.
mehr
Der Bundeskongress „Mehr Qualität in Kitas“ fand am 23. Juni 2015 in Berlin statt.
mehr
Aus den Regionalkonferenzen im Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ sind vier Poster mit Beispielen guter Praxis und ein Bericht hervorgegangen.
mehr
Der Abschlussbericht informiert über die Umsetzung des Bundesprogramms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“.
mehr
Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundes-
familienministeriums, besucht zwei niedersächsische „Sprach-Kitas“.
mehr